findet man hier.
WeiterlesenDas Buch auf den Nachdenkseiten
Auf den Nachdenkseiten (hier) sind heute kurze und prägnante Erläuterungen zu den einzelnen Kapiteln meines Buches erschienen, die ich auch hier noch einmal wiedergeben möchte.
WeiterlesenEin Gespräch mit Markus Karsten zum heutigen Erscheinen meines Grundlagenbuches
findet man hier.
WeiterlesenTrump und der Tabubruch bei der Geldpolitik: Wie sich Europa lächerlich macht
Donald Trump ist wirklich ein schlimmer Bursche. Nicht nur, dass er in kein uns bekanntes Schema passt, der Mann hat Ideen, die selbst gestandenen Konservativen die Tränen in die Augen treiben. Dieser Tage berichtet das Handelsblatt voller Empörung, Trump schicke sich an, eins der wichtigsten Tabus der Neoliberalen, die Unabhängigkeit der Notenbank, in Frage zu stellen. Er wolle tatsächlich in die Zinspolitik eingreifen, weil er vermutet, sein Instinkt in diesen Fragen sei besser als der der Mitarbeiter der Zentralbank.
WeiterlesenEin Interview mit der Berliner Zeitung
findet man hier.
WeiterlesenSymbolpolitik mit Helm oder wirksame Wirtschaftspolitik?
Wenn ein führender Sozialdemokrat einen Helm aufsetzt, ist prinzipiell Vorsicht geboten. Ich weiß nicht mehr, ob Gerhard Schröder im Jahr 1999, als er in großer Pose dem Baukonzern Holzmann zur Seite sprang, tatsächlich einen Helm aufhatte, aber symbolisch hatte sich der sozialdemokratische Bundeskanzler auf jeden Fall den Helm aufgesetzt, als er den Konzern und seine 25 000 Arbeitsplätze „rettete“. Der Macher hatte auf jeden Fall gezeigt, was Sache ist. Ein paar Jahre später ging Holzmann dann doch sang- und klanglos unter.
WeiterlesenKlimawandel: Die Wirtschaft hat keinen Rückwärtsgang
Dieser Artikel ist heute bei Telepolis erschienen Immer mehr hört man aus grünen Kreisen, dass alle Versuche einiger westlicher Staaten, mit kleinen nationalen Maßnahmen eine klimagerechte Wirtschaft und Gesellschaft aufzubauen, einfach nicht ausreichend sind. Man müsse die Wirtschaft rückbauen und sie nicht modifiziert weiter wachsen lassen. Man müsse zurück zu …
WeiterlesenEin Interview mit dem Overton-Magazin
zu den Aktienturbulenzen findet man hier.
WeiterlesenEin Gespräch mit Mario Lochner
findet man hier.
WeiterlesenHallo, aufwachen! Es ist Rezession!
Ich beobachte die deutsche Wirtschaft seit fast 50 Jahren sehr regelmäßig. Das, was derzeit passiert, hat es in Deutschland in dieser langen Zeit nie gegeben: Die Wirtschaft befindet sich in einer langen und schweren Rezession, aber die Politik will es nicht wahrhaben. Man bestreitet, was offensichtlich ist, weil man wohl ahnt, dass sich keine politische Konstellation finden lässt, mit der man eine konsequente Politik zur Bekämpfung der Rezession machen könnte. Folglich reden die einen über „Deindustrialisierung“, die anderen über „Fachkräftemangel“ und die Dritten – wieder einmal – über die mangelnde Bereitschaft der Empfänger staatlicher Hilfen, eine Arbeit aufzunehmen.
Weiterlesen