Anfang August beschrieb die Financial Times in wunderbarer Klarheit, auf welche Weise sich amerikanische und andere ausländische „Investoren“ die Tatsache zu nutzen machen, dass in Mexiko die Zinsen deutlich höher als in den USA sind. Der mexikanische Peso, der durch die Trumpschen Zollankündigungen abgerutscht war, erholte sich nämlich, weil die sogenannten carry trades wieder in Gang kamen.
Währungsspekulation dieser Art kann unglaublich negative Wirkungen auf die Zielländer haben, weil sie eine sinnvolle Wirtschaftspolitik fast unmöglich macht.
Autor: Heiner Flassbeck
Warum sind die Unternehmer nur so dumm?
Die letzten Daten für die deutsche Volkswirtschaft signalisieren schon wieder Schwäche. Gerade ist der ifo-Index für den Monat August veröffentlicht worden, der zeigt, dass mehr als Stagnation in der deutschen Industrie auch zum Ende des Sommers nicht zu erwarten ist. Das ist nicht verwunderlich. Im ersten Halbjahr 2025 betrug der deutsche Handelsbilanzüberschuss nur noch knapp über 100 Milliarden Euro und lag – ohne, dass die amerikanische Zollpolitik wirklich schon zum Zuge gekommen wäre – um ganze 22 Prozent unter dem Ergebnis vom 1. Halbjahr 2024.
WeiterlesenDie Rente wäre sicher – wenn die Politik den liberalen Ideologen weniger leicht auf den Leim ginge und wir mehr über Wirtschaft wüssten
Norbert Blüm war ein mutiger Mann. Und er war, obwohl CDU-Mitglied, einer der wenigen, die wussten, dass nur eine vernünftige Absicherung der Menschen im Alter der Gesellschaft und dem Wirtschaftssystem so viel Legitimation verschafft, dass sich auch die nächsten Generationen bemühen werden, das Große und Ganze am Laufen zu halten.
Die Sicherheit des Systems, die er mit seinem berühmten Wort über die „sichere Rente“ meinte, war natürlich Sicherheit in einer Welt großer Unsicherheit. Bei der Rente geht es immer um die Zukunft und die ist prinzipiell unsicher. Wer sagt, die Rente sei sicher, meint, sie sei so sicher wie irgendetwas in einer unsicheren Welt sein kann. Die objektiv gegebene Unsicherheit kann kein System der Welt verhindern.
WeiterlesenVon Frankreich nach Deutschland: Die peinlichste Grenzkontrolle der Welt
Dieser Tage habe ich wieder einmal von Frankreich kommend die deutsch-französische Grenze passiert. Mitten in dem Europa, das sich schon vor Jahrzehnten vorgenommen hatte, allen Bürgern freien Zugang zu jedem Land zu gewähren, wird die Autobahn auf eine Spur gezwängt, sobald man sich der deutschen Grenze nähert. Dobrindt lässt grüßen. …
WeiterlesenDeutschlandfunk: Nur in Deutschland stimmt die Statistik einfach immer
Ist der Deutschlandfunk (DLF) ein Funk aus Deutschland oder ein Funk für Deutschland? Manche Leute sagen gar „Deutscher Staatsfunk“ dazu. Das halten Sie für übertrieben?
WeiterlesenDer Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzminister und die staatlichen Schulden: Wenn Vorurteile auf Ahnungslosigkeit treffen
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium, dem eine große Anzahl deutscher und deutschsprachiger Wissenschaftler angehört, hat in einem längeren Gutachten zur Weiterentwicklung der Schuldenbremse Stellung genommen (hier findet sich das Gutachten, an dessen Ende die Namen der Mitglieder aufgeführt sind). Die große Mehrzahl der Mitglieder sind Finanzwissenschaftler, also die Spezies von Ökonomen, die vorgibt, sich besonders gut mit dem Staat und dessen Finanzen auszukennen.
WeiterlesenWenn Sie sich aktuell informieren wollen: Der Spiegel hat nur die letzten dreieinhalb Jahre verschlafen
Keine Sorge, ich lese den Spiegel nicht. Ich habe einfach nicht genug Geld, um mir so etwas zu leisten. Manchmal schaue ich aber die Titelzeilen an und auch da erlebt man schon Erstaunliches. Dort schreibt z. B. ein gewisser Henrik Müller über Wirtschaft. Auch dessen Kommentare will ich nicht lesen, aber diesmal sind seine ersten drei Zeilen, die frei verfügbar sind, einfach genial.
WeiterlesenNach der Rezession ist vor der Rezession
Heiner Flassbeck und Jan Frederik Moos Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Talsohle. Nachdem das Statistische Bundesamt Anfang August die Entwicklung der deutschen Wirtschaft wesentlich negativer dargestellt hat als zuvor (wie hier gezeigt), entscheidet sich in diesen Tagen, ob die deutsche Wirtschaft wirklich in eine Phase der Stabilisierung eingetreten ist, wie …
WeiterlesenTrumps Handelsordnung: Keine nachvollziehbare Logik oder eine Ordnung gegen die Merkantilisten?
Es ist schon beeindruckend, mit anzusehen, mit welcher Unverfrorenheit hierzulande die bestehende „Ordnung“ des internationalen Handelssystems zur Verteidigung von Überschüssen im Außenhandel benutzt wird. Kein Tag vergeht, an dem nicht diverse „Ordnungspolitiker“ und Interessenvertreter dem deutschen Publikum vormachen wollen, die neue amerikanische Handelspolitik sei Protektionismus, reine Willkür und vollkommen irrational.
WeiterlesenEin Gespräch mit dem Overton-Magazin zum Statistikskandal
findet man hier
Weiterlesen